Monday, 31 August 2009
Why was it right to cancel the exhibition?
"As a retired Sergeant Major who served in the United States Army for 28 years, 23 of which were in foreign countries, including 20 in Germany, I stand in support of Philippa Ebéné's decision to rescind her support for this exhibit. In fact, I as I 'm certain would my fellow soldiers who served either in the Second World War or as a member of the US Occupational forces commend her for her courage. We hope that her superiors will recognize her as a woman of principal and at some point resurrect this effort with appropriate dignity. Additionally, I applaud the efforts of the community of persons of color in Germany for their support of Ms.Ebéné. "
Sincerely,
Sergeant Major Milton Johnson, US ARMY RET.
--
This summer I spent three months in Germany, six weeks of which was as a student in Berlin. As part of my coursework for my class, "Berlin After the War," I visited several museums and exhibits that included representations of the US Troops and Allied Occupational Forces in Germany during and after World War II. Having grown up as a Black German adoptee in an African American military family I frequently heard stories from my father and his friends about their tours in Germany during the war and the occupation period. I was deeply saddened to note that in the museums and exhibitions I visited in Germany nowhere did I find any evidence of Black soldiers’ presence or service. While I am extremely disappointed at the cancellation of the exhibition, I agree with Philippa Ebéné's decision. People of Color who fought against the Nazi regime and therefore played a crucial role in breaking the regime , are heroes and deserve to be recognized as such. The manner in which this exhibit would have proceeded would have been disrespectful. As much as I would have loved to have seen Germany acknowledge them, I would not have appreciated having their contributions degraded. I am grateful to Phillippa Ebéné for insisting on an appropriate tribute.
Rosemarie Peña, President
Black German Cultural Society, Inc.
- -
The full story
(Courtesy of der braune mob e.V. - German language)
Our press release
Please email Inspired Comm-unity your supporting statements. Thank you!
Saturday, 29 August 2009
Absage der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg": Mutig, Richtig und Wichtig!
(English version follows German version)
Die Inspired Comm-Unity begrüßt die Entscheidung der Geschäftsführerin der Werkstatt der Kulturen die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" abzusagen.
Inspired Comm-Unity ist ein 2008 gegründetes Netzwerk Schwarzer Menschen in Berlin. Ziel des Netzwerkes ist es, die selbstbestimmte Repräsentation Schwarzer deutscher Geschichte und Gegenwart in Deutschland zu fördern, Rassismus entgegen zu wirken und damit die Gemeinschaft Schwarzer Menschen bundesweit zu stärken. Neben der Durchführung des jährlich stattfindenden Black History Month in Berlin, unterstützt Inspired Comm-Unity kreative, innovative und zeitgenössische Beiträge Schwarzer Menschen in Deutschland.
Wir beobachten mit wachsender Sorge die öffentliche Diskussion über die Absage der Ausstellung und dabei besonders die diffamierenden Aussagen über Philippa Ebéné und ihre vermeintliche Motivation.
Fakt ist: Die Austellung porträtiert in problematischerweise die Beiträge Schwarzer Menschen in der Diaspora während des Zweiten Weltkrieges. Allein aufgrund des Titels, könnte der Eindruck gewonnen werden, alle Schwarzen Menschen gehören zu der sogenannten "Dritten Welt".
Wir bedauern, dass es im Jahre 2009 offensichtlich immer noch nicht möglich ist, die Beiträge Schwarzer Menschen während des Zweiten Weltkrieges in würdiger Weise zu gedenken: Ein einfaches aber klares "Danke Schön" ist längst überfällig.
Der Werkstatt der Kulturen wird vorgeworfen, sie betreibe mit der Absage der Ausstellung Zensur. Tatsächlich ist es so, dass Philippa Ebéné zensiert wird. Wir finden das unfassbar und beschämend!
Diese Ausstellung ist von erheblicher Bedeutung für viele Menschen in Deutschland, nicht zuletzt für die, die sich persönlich damit identifizieren können, nämlich Menschen die gekämpft haben und deren Verwandte, sowie Schulkinder mit verschiedenen ethnischen Backgrounds. Gerade in diesem Kontext die negativen Beiträge hervorzuheben ist unangemessen, geschmacklos und zeugt von großer Respektlosigkeit. Eine solches "...ja aber, die waren auch böse"-Statement wäre genauso unpassend in anderen Gedenk-Situationen. Solche Episoden wie die des "Mufti von Jerusalem" müssen natürlich auch behandelt werden, nur in einem dafür angemessenen Kontext.
Die Entscheidung von Philippa Ebéné die Ausstellung nicht zu unterstützen ist längst keine Zensur, sondern eine klare Meinungsäußerung bezüglich der Notwendigkeit die Auswirkungen und Intentionen von Kulturveranstaltungen in einer multikulturellen Stadt wie Berlin gut zu überprüfen.
Inspired Comm-Unity steht voll und ganz hinter der Entscheidung von Philippa Ebéné und findet diese Mutig, Richtig und Wichtig!
English Version
Cancellation of the Exhibition "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" (The Third World in the Second World War): Brave, Correct and Important!
Inspired Comm-Unity welcomes the decision of the head of the Werkstatt der Kulturen to cancel the exhibition "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg".
Inspired Comm-Unity is a network of Black people in Berlin, formed in 2008. The aim of this network is to promote the self-determined representation of Black people in Germany, in historical as well as in present day contexts. We also combat racism while at the same time strengthen the network of Black people across the whole country. Alongside the co-ordination of the annual Black History Month in Berlin, Inspired Comm-Unity supports creative, innovative and contemporary contributions of Black people in Germany.
We have been observing the public discussion about the cancellation of the exhibition with increasing concern. We particularly object to the defamatory statements about Philippa Ebéné and her alleged motivations.
Fact is: The exhibition portrays the contributions of Black people in the Diaspora during the World War Two in a problematic way. The impression could be gained from the title alone that all Black people belong to the so-called "Third World".
We deeply regret, that even in the year 2009 it is obviously still not possible to commemorate the contributions of Black people during World War Two in a dignified and appropriate way. A simple but unequivocal "Thank You" is long overdue.
The Werkstatt der Kulturen has been accused of censorship. In actual fact, it is Philippa Ebéné who has been censored. We find this unbelievable and shameful!
This exhibition is of great importance for many people in Germany, not least for those who can identify with it personally: people who fought in World War Two and their relatives, as well as school children of various ethnicities. To stress the negative contributions in this context is inappropriate, crude and is distinguished by a large dose of disrespect. A similar "...yes, but they were also bad" statement would be just as inappropriate in other commemorative situations. Episodes like that of the so-called "Mufti of Jerusalem" should of course also be focussed on, however the context must be fitting.
The decision of Philippa Ebéné to not support the exhibition is a long way from censorship. It is in fact a clear statement of opinion about the importance of thoroughly assessing the effects and intentions of cultural events in a multi-cultural city like Berlin.
Inspired Comm-Unity fully supports the decision taken by Philippa Ebéné and considers it to be brave, correct and important!
Tuesday, 23 June 2009
Thementag: Rassismus, Wissen(schaft) und Universität
Die Tagung, die vom 26. bis 28. Juni 2009 im Amerika Haus Berlin stattfindet, wird von Mitgliedern der Inspired Comm-Unity unterstützt. Hier das komplette Programm...
NEUER ORT!
Werkstatt der Kulturen
Wissmanstr. 32
Berlin-Neukölln
U Bahn Hermannplatz
Organisator_innen
Susan Arndt (Seminar für Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Julia Brilling (Studentin der Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin)
Ana Keita (Studentin der Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin)
Philipp Khabo Köpsell (Student der Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Sharon Dodua Otoo (Limited to You)
Veranstaltet in Kooperation mit der Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und dem RefRat der Humboldt-Universität zu Berlin. Begleitet durch eine Ausstellung von Ricky Reisers Werken.
Bei rechtzeitiger Bedarfsankündigung können wir eine Kinderbetreuung einrichten.
Änderungen vorbehalten.
Eintritt 3,00 EUR / ermäßigt 1,50 EUR
Programm
Freitag, den 26. 6. 2009
15.00 – 16.00 Begrüßung und Einführung in die Tagung
Philipp Khabo Köpsell (Berlin):
Begrüßungs-Performance
Susan Arndt (Berlin):
Eröffnung: Über Rassismus zu sprechen, heißt, sich ihm zu stellen: Einführende Erörterungen zu Rassismus und weißen Verleugnungsstrategien
Sharon Dodua Otoo (Berlin):
Begrüßung und Lesung: Writing in my Stepmother Tongue
16.00 – 17.00
Katharina Oguntoye (Berlin):
Vorstellen des Jugendkunstprojektes von Satch Hoyt: SCRAMBLE – Der Quiz zur afro-deutschen Geschichte
Moderation: Sharon Dodua Otoo (Berlin)
17.30 – 18.45 Keynote Speaker: Vortrag mit Diskussion
Natasha A. Kelly (Münster):
Nur die Kommunikation kann kommunizieren!
Moderation: Katharina Oguntoye (Berlin)
19.00 – 20.00
Interaktive Lesung aus Plantation Memories
Grada Kilomba (Berlin)
Moderation: Natasha A. Kelly (Münster)
20.00 – 20.30
Romanlesung aus Schanzen-Slam
Victoria B. Robinson (Hamburg)
Moderation: Natasha A. Kelly (Münster)
21.00 Schluss
LiberatioNoire und das Thementag Team bedauern sehr ihnen mitteilen zu müssen, dass die geplante Vorführung von LiberatioNoire entfällt.
Samstag, den 27. 6. 2009
11.00 – 12.00
Lesung aus Die Farbe meiner Haut. Die Antirassismustrainerin erzählt zu den Themen Rassismus und Empowerment
ManuEla Ritz (Berlin)
Moderation: Tina Bach (Mannheim)
12.30 – 14.00 Keynote Speaker: Vortrag mit Diskussion
Noah Sow (Hamburg):
Strukturell dominanter Diskurs am Beispiel deutscher Medien
Moderation: Mutlu Ergün (London)
15.00 – 16.00 Satire und Performance
Sheila Mysorekar (Köln): Satire als Widerstand gegen Rassismus
Bra Phil mit Chantal-Fleur Sandjon, begleitet von Danièle Daude (Berlin): Performance
Moderation: Magnus Rosengarten (Berlin)
16.15 – 18.15 Panel
Deutschlands rassistische Mythen – Erinnerung als Erzählung gegen Verdrängungsstrategien
1. Katharina Oguntoye (Berlin): Über die Bedeutung von Geschichten und Geschichte für die afro-deutsche Community
2. Andrés Nader (Berlin): Antisemitismus in Deutschland
3. Mutlu Ergün (London): Antisemitismus, Anti-islamischer Rassismus, Sprache & Trauma
4. Daniel Strauss (Mannheim): Antiziganismus in Deutschland
Moderation: Kien Nghi Ha (Berlin)
19.00 – 20.30 Podiumsdiskussion
Rassistisches Wissen und Rassismus an der Universität - politischer Anspruch und wissenschaftlicher Rahmen
Es werden sich Studierende darüber austauschen, welche Ansprüche sie an die Universität mit Blick auf die Vermittlung von Wissen über Kolonialismus und Rassismus stellen. Es wird diskutiert, wie über Rassismus und Kolonialismus gesprochen werden kann, ohne rassistische Gewalt zu reproduzieren und wie Rassismus wiederum Prozesse der Wissensvermittlung behindert. Die Diskussion erfolgt auf der Grundlage einer gemeinsamen Lektüre von Texten von Kien Nghi Ha, Ursula Wachendorfer und Pierre Bourdieu.
Moderation: Julia Brilling (Berlin) und Ana Keita (Berlin)
Teilnehmer_innen:
1. Janina Chetty (Berlin)
2. Philipp Khabo Köpsell (Berlin)
3. Franziska Kramer (Berlin)
4. Chandra-Milena Danielzik (Berlin)
5. Patricia Redzewski (Berlin)
6. Anna Weicker (Berlin)
7. Mai Zeidani (Berlin)
21.00 Performance
sesperado im vollen effekt
Der Sesperado ist ein junger P.O.C. der Widerstand gegen weiße Vorherrschaft und Empowerment für P.O.C. ganz groß auf seinem Programm zu stehen hat. Dass darüber trotzdem gelacht und Spaß gehabt werden kann, beweist der Sesperado mit seinem Tagebuch.
Sonntag, den 28. 6. 2009
11.00 – 13.00 Panel
Rassismus und Wissen(schaft)
1. Navina Njiabi Bolla-Bong (Münster): Rassismus als Wissensbarriere
2. Jan Severin (Berlin): Rassismus gegen Roma und Sinti in der deutschsprachigen Ethnologie
3. Joshua Kwesi Aikins (Berlin): Antikolonialer Widerstand statt Kolonialaggression: Straßenumbenennung als Perspektivwechsel in der Berliner Erinnerungslandschaft
4. Halil Can (Berlin): Empowermentarbeit gegen Rassismus (an der Universität)
Moderation und Kommentar: Chandra-Milena Danielzik (Berlin)
14.00 – 16.00 Podiumsdiskussion
Rassismus in der deutschen Gesellschaft und Widerstand
Der Widerstand gegen Rassismus in Deutschland baut auf zahlreichen individuellen und kollektiven Widerständen von People of Colour sowie jüdischen Menschen auf. Es soll die Geschichte der Menschenrechtsbewegungen in Deutschland gewürdigt und ihre Präsenzen in Literatur, Kunst und Wissenschaft betrachtet werden. Dazu sollen aus verschiedenen Bereichen (Theater, Literatur, Journalistik, Wissenschaft, Menschenrechtsbewegungen) Vertreter_innen über ihre Arbeit sprechen und dabei auf erprobte Widerstandsstrategien eingehen.
Teilnehmer_innen:
1. Sharon Adler (Berlin)
2. Jonas Berhe (Hamburg)
3. Lara-Sophie Milagro (Berlin)
4. Judy Gummich (Berlin)
5. ManuEla Ritz (Berlin)
6. Daniel Strauss (Mannheim)
Moderation: Katharina Oguntoye (Berlin)
16.30 – 18.30
Arbeitsgruppen
1. Rassismus als Wissensbarriere
(Leitung: Navina Njiabi Bolla-Bong, Münster)
2. Koloniale Gegenwart remixen – Impulse für weitere antikoloniale Straßenumbenennungen in Berlin
(Leitung: Joshua Kwesi Aikins, Berlin und Armin Massing, Berlin)
3. Wie positioniere ich mich als weiße Person?
(Leitung: Juliane Strohschein, Berlin)
4. real life: Deutschland – Der Dokufilm zum YoungStar Theater Empowerment Projekt
(Leitung: Siraad Wiedenroth, Frankfurt am Main)
5. Kritisches Weißsein in der Theaterarbeit
(Leitung: Dirk Eilers, Berlin)
6. Performative Strategien des „Gegensprechens“ – am Beispiel von (Film-)Ausschnitten des Theaterstücks „Amo – eine dramatische Spurensuche nach Fragmenten der Lebensgeschichte des ersten Schwarzen Hochschulprofessors in Deutschland im 18. Jh.“ von Kitunga-Projekte Münster 2005
(Leitung: Tania Meyer, Berlin)
19.00 – 20.00 Abschlussdiskussion
Moderation: Nadja Ofuatey-Rahal (München)
21.00 Szenische Lesung
„Homestory Deutschland. Gelebt-erlebte Schwarze deutsche Geschichte(n)“ (von ManuEla Ritz und Sharon Dodua Otoo)
Was wäre wenn Anton Wilhelm Amo, Doktor der Philosophie (geboren 1713), Henriette Alexander, Haushälterin und Kinder“mädchen“ (geboren 1817), Billy Mo, Musiker und Psychologe (geboren 1923), Fasia Jansen, Widerstandsaktivistin und Musikerin (1929) und May Ayim Logopädin, Poetin und Aktivistin der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (geboren 1960) in einem zeitlosen Raum aufeinander träfen? Diese Frage stellt sich der junge Schwarze deutsche Autor Tyrell und fördert bei seinen Recherchen erstaunliche (Er)Kenntnisse zu Tage. Ein Stück, dass 300 Jahre Schwarze deutsche Geschichte erlebbar macht.
Für aktuelle Infos bitte hier clicken
Saturday, 25 April 2009
YoungStar Theater Doku-Film Premiere!
ich darf Euch nun die fröhliche Nachricht überliefern, dass wir es geschafft haben den Dokumentarfilm über das Empowerment-Theaterprojekt "YoungStar Theater" zu Ende zu bringen.
Es gibt als Teaser schon einmal ein kleines appetitanregendes Häppchen zum begucken:
Im Mai werden wir dann mit dem Dokumentationsfilm am
Samstag, den 09.05. um 15:00 Uhr im fsk Kino in Berlin,
Kino am Oranienplatz
Segitzdamm 2
...mit einer Party in der Cake Bar um 21.00!
Schlesische Str. 32 Berlin-Kreuzberg
Und mit dem Dokumentationsfilm und der Dokumentationsbroschüre am
Freitag, 22.05. um 19:00 Uhr im Kölner Filmhaus (in Köln)
an die Öffentlichkeit treten - auf Großleinwand!
Mehr Infos dazu findest Du unter:
www.youngstartheater.net/
Der Film ist über das gesamte Projekt, das von Ende 2007 bis Ende 2008 ging, und nicht nur von den Aufführungen. Es geht bei dem Film eher um einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit.
Ein sehr feinfühliger und sehr gelungener Film kann ich (etwas eingenommen) sagen.
Ich würde mich freuen Dich bei einer dieser Gelegenheiten antreffen zu können. Bis dahin verbleibe ich mit den besten Wünschen und wünsche Dir ein paar immer stärker werdende Frühlingstage.
.................sebastian fleary
Thursday, 16 April 2009
A Concert from Bonisanani
18 April 2009 from 19:30
Heilandskirche, Thusneldallee 1, 10555 Berlin (U9 Turmstr.)
Come and hear this wonderful choir sing live!
For more info 0176 70101793 - www.bonisanani.de
Wednesday, 1 April 2009
Bahati & Shaka Zulu in Konzert
Nachdem Shaka Zulu und Bahati gemeinsam den Soundtrack "made criminalz" für "Hit em up" gemacht haben, beschlossen sie ihre Kolaboration zu erweitern. So stehen sie am Sonntag, dem 5. April wieder gemeinsam auf der Bühne - diesmal in der Junction Bar (Gneisenaustr. 18, Berlin Kreuzberg). Beginn ist 21 Uhr!
Sehen wir uns dort?
Real Life: Deutschland - Am Samstag in Berlin!
Am 4. April 2009 (Samstag) wird das YoungStar Theaterensemble um 20:00 Uhr im Cafe Multi-Kulti ihr selbstentwickeltes Stück real life: Deutschland aufführen. Der Eintritt kostet 3,--?. Das Theaterstück ist aus dem Empowerment-Theaterprojekt "YoungStar Theater - Schwarze Jugendliche im Mittelpunkt" entstanden und thematisiert Erfahrungen von afrodeutschen Jugendlichen mit Alltagsrassismus wie auch ihre individuellen und kollektiven Gegenstrategien. Zu diesem besonderen Highlight möchten wir Sie herzlich einladen!
Ort:
Cafe Multi Kulti, InterKULTURellen Haus Pankow, Schönfließer Str. 7, Berlin-Pankow