20:00
Kreuzberg Museum

Lesung von "Homestory Deutschland" (2008)
Multimediales Bühnenstück von ManuEla Ritz und Sharon Otoo
anschließend Party
I am a woman who came from the cotton fields of the South. From there I was promoted to the washtub. From there I was promoted to the cook kitchen. And from there I promoted myself into the business of manufacturing hair goods and preparations...I have built my own factory on my own ground
In dieser Präsentation werden Bedeutungen bekannter und weniger bekannter Symbole und Codes aus HipHop und Reggae vorgestellt - als Einladung, sie wieder bewusst zu lesen und selbst zu verwenden.
Symbole sind Sinnbilder, sie tragen eine kodierte Bedeutung, die nur von Eingeweihten gelesen werden kann. Sie ermöglichen eine eine elegante und komplexe Form der Kommunikation, bei der in Sekundenbruchteilen ganze philosophische Konzepte, Weldbilder, geschichtliche und religiöse Zusammenhänge mitgeteilt werden können. Zeichen, Bilder, Muster, aber auch Worte, Sprachformen, Gesten und Musik können Symbolcharakter erhalten. Durch die aggressive Kommerzialisierung Schwarzer Kulturen wie HipHop und Rastafari und der zugehörigen Musikstile wie Rap und Reggae werden diese Bedeutungen jedoch allzu häufig von Mehrheitsdeutungen überdeckt. Diese Powerpointpräsentation lädt mit visuellen und musikalischen Beispielen zum Wider-Ent-Decken der Botschaften ein, die in Stil und Sprache von Rap und Reggae enthalten sind.
Siehe auch BHM Hamburg 14.02.09, 19:30
Als Schwarzes Mädchen in Deutschland aufzuwachsen, kann als Lebensschule der intensiveren Art gelten. ManuEla Ritz ging in den 80er Jahren in Mügeln zur Schule, jener sächsischen Kleinstadt, die vor eineinhalb Jahren durch eine Hetzjagd auf Inder in die Schlagzeilen geriet.
Rassistische Erfahrungen gehörten und gehören - wie für die meisten Schwarzen Menschen in Deutschland - zu ihrer Lebensrealität. Aus dieser Lebensrealität wurde ein Lebensthema. Aus diesem Lebensthema wurde ein Beruf. ManuEla Ritz ist Anti-Rassismus-Trainerin.
In ihrem Buch zeigt sie anhand autobiographischer Texte, wie vielschichtig bundesdeutscher Alltagsrassismus ist und gibt Einblicke in ihre berufliche Tätigkeit.
Ein eindrucksvolles Zeugnis deutscher Gegenwart.